Am Freitag, dem 11. Oktober 2025, kam es an den globalen Kryptomärkten zu einem historischen Einbruch: Innerhalb weniger Minuten wurden nach Schätzungen von Analysehäusern mehr als 20 Milliarden US-Dollar an Positionen liquidiert – eine der größten Marktbereinigungen in der Geschichte digitaler Assets. Auslöser war Donald Trumps überraschende Ankündigung von 100 Prozent Strafzöllen auf chinesische Importe – ein Tweet, der in Sekunden zum weltweiten Katalysator wurde.
Doch während viele Altcoins dramatisch an Wert verloren, zeigte sich Bitcoin relativ widerstandsfähig. Laut Daten von Reuters fiel der Kurs der größten Kryptowährung im Tief um rund 14 Prozent, bevor er sich rasch wieder stabilisierte. Andere digitale Assets traf es weitaus härter:
Coin / Token | Geschätzter Rückgang | Quelle |
---|---|---|
AVAX | -70 % | Reuters |
DOGE | -62 % | Reuters |
HYPE | -54 % | Reuters |
Bitcoin (BTC) | -10 % bis -14 % | Reuters |
Diese extreme Streuung der Kursverluste verdeutlicht, wie unterschiedlich die Marktstrukturen der einzelnen Kryptowährungen sind. Während viele Altcoins zentral entwickelt oder stark von einzelnen Organisationen abhängig sind, basiert Bitcoin auf einem offenen, dezentralen Netzwerk, das von keinem Emittenten kontrolliert wird. Es gibt keinen Herausgeber, keine Geschäftsleitung und keine zentrale Verwahrstelle. Das Bitcoin-Protokoll erzwingt Transparenz und Gleichberechtigung – jede Transaktion wird durch das Netzwerk validiert, nicht durch Vertrauen in eine Instanz.
„Die Marktreaktion hat erneut gezeigt, dass Bitcoin im Vergleich zu anderen Coins die robusteste Architektur besitzt. Gerade in Stressphasen erweist sich die Dezentralität als Stabilitätsanker.“
Thomas Ullmann, Dietrich & Richter Private Asset Management
Hebel als Brandbeschleuniger
Besondere Brisanz entfaltete in diesem Crash der weit verbreitete Einsatz hoher Hebel. Auf Plattformen wie Binance, OKX oder Bybit handeln Anleger Kryptowährungen teilweise mit Leverage bis 1:50. Schon minimale Kursbewegungen genügen, um Positionen zwangsweise zu liquidieren – eine Mechanik, die am Freitag binnen Minuten Milliardenverluste auslöste.
„Hebelprodukte sind in Märkten mit dieser Volatilität hochriskant. Ein Rückgang von nur zwei Prozent kann bei einem Hebel von 1:50 einen Totalverlust bedeuten.“
Thomas Ullmann
Es geht auch anders – Volatilität als Renditequelle, nicht als Risiko
Während viele Investoren in der Panik des Flash Crash Verluste erlitten, gibt es Strategien, die genau von dieser Schwankungsintensität profitieren. Das Plan B Krypto Asset Strategies ETI (ISIN DE000A3GYYG6) nutzt die hohe Volatilität des Bitcoin gezielt, um stabile Erträge zu erwirtschaften. Statt auf Kursgewinne zu spekulieren, erzielt das Zertifikat Einnahmen über Derivategeschäfte wie Covered Call Writing und Put-Optionen.
Das Konzept:
- Basisinvestment ist ausschließlich Bitcoin.
- Ergänzend werden Optionen und Futures eingesetzt, um Erträge aus der Volatilität zu generieren.
- Ziel ist nicht maximale Performance, sondern stabile, schwankungsarme Renditen – unabhängig von der Richtung des Bitcoin-Kurses.
Die Plan B Strategie hält sich unbeeindruckt von den jüngsten Turbulenzen stabil und konnte seit Auflage vor gut 3 Jahren eine Performance von über 10% p.a. unter geringen Schwankungen erzielen. Auch in Jahren mit starkem Bitcoin-Rückgang gelang es dem Plan B-Team, positive Ergebnisse zu erzielen. Anleger, die an der Dynamik der größten Kryptowährung partizipieren möchten, ohne deren extreme Kursschwankungen vollständig tragen zu müssen, finden hier einen professionell gemanagten Zugang zur Assetklasse.
„Wir drehen das Prinzip um: Volatilität ist bei uns keine Bedrohung, sondern die Grundlage des Ertrags. Damit kann man die Faszination und die Chancen des Bitcoin-Marktes nutzen, ohne schlaflose Nächte wegen der Kursschwankungen zu haben.“
Thomas Ullmann
Nachstehend finden Sie ein Video-Interview von Christian Salow (altii) mit Thomas Ullmann über die Ursachen, Mechanismen und Lehren aus dem Flash Crash. Darin erläutert Ullmann, warum der Marktsturz zwar schmerzhaft, aber letztlich eine notwendige Bereinigung überhitzter Strukturen war.
Zertifikat: Plan B Krypto Assets Strategies ETI
Gesellschaft: Dietrich & Richter Private Asset Management AG